Bauherrschaft:
Privat
Planung:
Winter 2021
Ausführung:
Frühjahr 2022
Bausumme:
~20’000.-
Der Kiesweg wurde zurückgebaut und mit Bollinger Sandsteinplatten, aus der Region vom oberen Zürichsee, ersetzt. Die gewählten Platten sind dabei formfrei/ formwild und einzeln von Hand zu einem Mosaik zugeschlagen. Auch der Gartensitzplatz wurde in ein und demselben Belag ausgeführt. Das dadurch entstandene Bild ist einheitlich und sehr ansprechend. Die bestehende Thujahecke wurde komplett gerodet und stattdessen durch ein Rankgerüst mit Alpenclematis und wilden Rosen bepflanzt. Entlang der gegenüberliegenden Parzellengrenze schliesst der Sitzplatz mit einer Sichtschutzmauer ab. Statt Hecken ist neu auf Apfelspialiere als Einfriedungskörper gesetzt und gegenüber der Strasse zusätzlich ein Hochbeet platziert worden. Dieses ist mit Sandsteinschrittplatten erschlossen – welche nicht nur die Erschliessung im Garten verbessern, sondern auch die Pflege wesentlich vereinfachen.
Bepflanzt sind viele Küchenkräuter – u.a. Rosmarin, Salbei, Lavendel etc. Welche sehr hitzebeständig und gut mit dem lockeren Boden vor Ort umgehen können. Die Pflanzen schaffen ausserdem ein sehr stimmiges Bild mit den Sandsteinplatten. Die Blüten aller Pflanzen sind wertvolle Bienennahrung, welche zum Teil friedlich bis späten in den Abend die Blüten abernten – dabei stören sie auch nicht beim Essen, denn Bienen sind keine Wespen und ausserordentlich friedfertige Wesen. Die Bepflanzung ist weiter mit einzelnen Gräsern durchsetzt, um die Strukturvielfalt der Bepflanzung zu erhöhen und dem Erscheinungsbild einen modernen Touch zu verleihen. Als Bodendecker wurde mit Thymian gearbeitet und für den Frühling und Sommer schaffen diverse Geophyten (Zwiebelpflanzen) für eine abwechslungsreiche Blütenpracht.







