Loader Image

Architekturgarten Zug

Mit dem Ziel, Design, Funktion und Natur in harmonischer Einheit zu verbinden, ist ein Garten entstanden, der nicht nur meinen persönlichen Vorstellungen eines Architekturgartens entspricht, sondern...

Bauherrschaft:

Privat

Planung:

2022-2023

Ausführung:

ab Frühjahr 2023

Phasen:

Entwurf – Ausführung

Mit dem Ziel, Design, Funktion und Natur in harmonischer Einheit zu verbinden, ist ein Garten entstanden, der nicht nur meinen persönlichen Vorstellungen eines Architekturgartens entspricht, sondern auch allgemeine Begeisterung und positive Rückmeldungen hervorruft. Das zentrale Element dieses Gartens ist ein hochwertiges Holzdeck, in das drei einzigartige Korkeichen eingelassen sind. Diese Bäume fügen sich nicht nur ästhetisch ansprechend ein, sondern verleihen dem Deck gleichzeitig eine entscheidende räumliche Komponente. Den eigentlichen Garten erreicht man hinunter über die exklusiv dafür entworfene Holztreppe. 

Im Garten stehen zwei antiken Sandsteinsäulen aus dem 16. Jahrhundert, welche kunstvoll mit dem Zimtahron und der dahinterliegenden Eibenhecke in den Grünbereich integriert sind. Diese konzeptionelle Verbindung von Geschichte und Ort verleiht den Säulen eine ganz neue Eleganz. 

Der Erschließungsweg, gestaltet als Wildpflästerung aus schweizer Naturstein, orientiert sich an der Architektur des Gebäudes. Der Strukturwechsel hebt den Weg elegant von der Fassade ab.

Hinter dem Haus wurde eine Boulé-Bahn filigran in die Wildpflästerung eingelassen und mit einem leicht dunkleren Granit eingefasst. Der Spielbelag besteht aus einer CO2-bindenden Mergelschicht, die über die Jahre eine klimaneutrale Bilanz aufweisen wird.

Die Umsetzung dieses Projekts durchlief sämtliche Sia-Phasen, von Entwurf und Baueingabe bis zur Ausführung. Technische Herausforderungen, wie der Einbau des Nebelsystems zur Terrassenkühlung im Sommer, wurden mit eleganten Spezialdetails gelöst – wie mein Professor pflegte zu sagen: “form follows function.” Meilensteine wie die erfolgreiche Baueingabe, die Umsetzung in zwei Etappen und die koordinierte Zusammenarbeit unterstreichen den reibungslosen Verlauf des Projekts.

Mit der finalen Bepflanzung erstrahlt der Garten nun in seiner vollen Pracht. Über 1500 gepflanzte Blumenzwiebeln werden das Gartenambiente im kommenden Jahr zu jeder Jahreszeit mit einer sich stets wandelnden Gestaltungsnote bereichern. Die Korkeichen, der Zimtahron und die behutsame Beleuchtung machen diesen Designgarten zu einem Ort der Eleganz und Inspiration.